Die Atomkraftwerk-Betreiber von Gösgen und Leibstadt weisen in ihren Bilanzen das Fondsvermögen für Stilllegung und Entsorgung seit Jahren höher aus als es tatsächlich ist. Doch Verfahren aufgrund von Strafanzeigen, die gegen diese mutmasslichen Urkunden-Fälschungen eingereicht wurden, stellten die Staatsanwaltschaften von Solothurn und Aargau ein. Jetzt entscheidet ein Sonderstaatsanwalt, ob nicht doch untersucht werden muss. Das könnte zur Folge haben, dass letztlich Steuerzahler die AKWs mit Hunderten Millionen Franken sanieren müssten.
AKW-Betreiber müssen mit Strafuntersuchung rechnen
Diese Videos könnten ebenfalls interessant sein:

Angriff auf Monopol: Quickmail will auch leichte Briefe zustellen
Eco, SRFIm Briefmarkt ist die Post mit einem erstarkten Konkurrenten konfrontiert. Quickmail spezialisiert sich auf die Verteilung von grossen Katalog- und Werbesendungen in Briefformat – die Volumen wachsen jährlich zweistellig.
weiterlesen
«ECO Update»: AKW Gösgen: Neues Strafverfahren
Eco, SRF«ECO» berichtete vor einer Woche, wie die Atomkraftwerke Gösgen und Leibstadt ihre Bilanzen beschönigen. Letzten Freitag nahm der Fall eine neue Wende: Die Staatsanwaltschaft Solothurn steht nun selber im Visier einer Strafuntersuchung.
weiterlesen