Die Atomkraftwerk-Betreiber von Gösgen und Leibstadt weisen in ihren Bilanzen das Fondsvermögen für Stilllegung und Entsorgung seit Jahren höher aus als es tatsächlich ist. Doch Verfahren aufgrund von Strafanzeigen, die gegen diese mutmasslichen Urkunden-Fälschungen eingereicht wurden, stellten die Staatsanwaltschaften von Solothurn und Aargau ein. Jetzt entscheidet ein Sonderstaatsanwalt, ob nicht doch untersucht werden muss. Das könnte zur Folge haben, dass letztlich Steuerzahler die AKWs mit Hunderten Millionen Franken sanieren müssten.
AKW-Betreiber müssen mit Strafuntersuchung rechnen
Diese Videos könnten ebenfalls interessant sein:

Kriegsland Ukraine: Hoffnungsmarkt für Syngenta
Eco, SRFKonzernchef Mike Mack nimmt den Hut und bisherige Wachstumsmärkte wie Latein- und Nordamerika schwächeln: Für den Basler Syngenta-Konzern läuft derzeit nicht alles rund. Anders in der Ukraine: Das Land zählt zu den weltgrössten Produzenten von Getreide, Mais, Soja und Sonnenblumenkernen. Dort sieht der Schweizer Saatgut- und Pflanzenschutzprodukte-Hersteller keine Wachstumsgrenzen – trotz Krieg, Korruption und Unsicherheit. … Continued
weiterlesen
Freihandelsabkommen mit China: Ernüchterung macht sich breit
Eco, SRFDie chinesische Wirtschaft wächst weniger schnell als erhofft. Die Börsen brechen ein, das Land ist in einer ernsthaften Krise. Dass China Massnahmen ergreift, um die eigene Wirtschaft zu schützen, spüren auch Schweizer Unternehmen. Trotz Freihandelsabkommen: Mit neuen Gebühren und immer komplizierteren Anforderungen schrecken chinesische Behörden Schweizer Unternehmen ab.Zollreduktionen etwa sind nur mit so grossem Mehraufwand … Continued
weiterlesen