Eine Bankenrettung à la UBS wollen Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank nicht mehr stemmen müssen. Darum haben sie neue «Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen» formuliert. Diese sollen Schweizer Grossbanken im Krisenfall sicherer machen. Doch eine Analyse der neuen Vorgaben zeigt: Sie sind bei Weitem nicht so hart, wie sie präsentiert wurden. Dass sich Hybridkapital zu hartem Kernkapital wandelt, erweist sich als Illusion.
«Too big to fail»: Vorgaben weniger hart als präsentiert
Diese Videos könnten ebenfalls interessant sein:

Lehrplan 21: Lehrmittelverlage streiten um Millionen-Aufträge
Eco, SRFZu den Profiteuren des Lehrplanwechsels gehören die Verlage, die neue Lehrmittel herstellen. In diesem Markt kämpfen fünf kantonale Lehrmittelverlage und Private mit ungleichen Spiessen. Denn das Rennen machen Lehrmittel, die von den Kantonen für obligatorisch erklärt werden. Privatverlage kritisieren, dass Kantone wie Zürich und St. Gallen für die Werke ihrer eigenen Verlage eine Absatzgarantie geben.
weiterlesen
«ECO Spezial»: Wie der tiefe Ölpreis die Welt verändert
Eco, SRFSchweizer Öl-Händler, die Profiteure des tiefen Öl-Preises
weiterlesen