Seit Wind- und Sonnenenergie den europäischen Strommarkt dominieren, sind Angebot und Nachfrage aus dem Gleichgewicht. Die Netzstabilität ist schwer zu regeln. Deswegen sucht Netzbetreiber Swissgrid Anbieter, die jederzeit Strom liefern oder auch abnehmen können. Für Unternehmen wie die Elektrizitätswerke Zürich ist das eine Marktlücke. Sie schliessen KMU, die über Stromgeneratoren oder Kleinkraftwerke verfügen, zu virtuellen Kraftwerken zusammen und bieten Spitzenstrom zu Spitzenpreisen an.
Gute Geschäfte mit dem Spitzenstrom
Diese Videos könnten ebenfalls interessant sein:

«Too big to fail»: Vorgaben weniger hart als präsentiert
Eco, SRFEine Bankenrettung à la UBS wollen Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank nicht mehr stemmen müssen. Darum haben sie neue «Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen» formuliert. Diese sollen Schweizer Grossbanken im Krisenfall sicherer machen. Doch eine Analyse der neuen Vorgaben zeigt: Sie sind bei Weitem nicht so hart, wie sie präsentiert wurden. Dass sich Hybridkapital zu hartem Kernkapital wandelt, erweist sich … Continued
weiterlesen
Vergebliche Hoffnung auf mehr Menschenrechte in China
Eco, SRFMenschenrechtsanwälte und Verleger verschwinden, ausländische Journalisten müssen das Land verlassen. Um die Menschenrechtssituation und die Meinungsfreiheit steht es nicht gut in China. Und auch die Wirtschaft kämpft immer noch mit mangelnder Rechtssicherheit. Dabei hatte in den letzten Jahren auch die Schweizer Regierung mehr Freihandel und Wachstum mit der Erwartung verknüpft, die Rechtslage in China würde … Continued
weiterlesen