Gemeinden mit hoher Steuerkraft leisten Beiträge an steuerschwächere und stärken diese damit. Das ist die Idee eines innerkantonalen Finanzausgleichs. Doch nicht selten wird über dieses Ziel hinausgeschossen: Ärmere Gemeinden haben durch die Umverteilungsregeln pro Einwohner plötzlich mehr Mittel zur Verfügung als die ursprünglich Wohlhabenden.
Finanzausgleich: Geldspritzen für Gemeinden oft überdosiert
Diese Videos könnten ebenfalls interessant sein:

Pensionskassen überwälzen Risiken auf die Versicherten
Eco, SRFDie Renditen sind tief. Die Lebenserwartung steigt. Das bringt Pensionskassen in Schwierigkeiten. Immer mehr Kassen wollen darum ihren Versicherten keine monatliche Rente mehr zahlen, sondern zwingen sie dazu, das Alterskapital bei der Pensionierung vollumfänglich zu beziehen. Das trifft vor allem Arbeitnehmer im so genannten Überobligatorium der zweiten Säule – sie tragen das Risiko.
weiterlesen
Vergebliche Hoffnung auf mehr Menschenrechte in China
Eco, SRFMenschenrechtsanwälte und Verleger verschwinden, ausländische Journalisten müssen das Land verlassen. Um die Menschenrechtssituation und die Meinungsfreiheit steht es nicht gut in China. Und auch die Wirtschaft kämpft immer noch mit mangelnder Rechtssicherheit. Dabei hatte in den letzten Jahren auch die Schweizer Regierung mehr Freihandel und Wachstum mit der Erwartung verknüpft, die Rechtslage in China würde … Continued
weiterlesen