Bereits der Erfinder des Bruttoinlandsprodukts (BIP) schriebt, dass sich das BIP nicht als Indikator für den Wohlstand eigne. Bis zur Grossen Depression gab es keinen Indikator für die Wirtschaftsleistung. Die US-Regierung beauftragte den späteren Nobelpreisträger Simon Kuznets damit, ein Konzept zur Messung wirtschaftlicher Aktivität zu entwickeln. Im Jahr 1937 legt Kuznets erste Ergebnisse vor. 1942 beginnen die US-Statistiker mit jährlichen Schätzungen für das BIP.
BIP sagt nichts über Wohlstand aus
Diese Videos könnten ebenfalls interessant sein:

«Too big to fail»: Vorgaben weniger hart als präsentiert
Eco, SRFEine Bankenrettung à la UBS wollen Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank nicht mehr stemmen müssen. Darum haben sie neue «Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen» formuliert. Diese sollen Schweizer Grossbanken im Krisenfall sicherer machen. Doch eine Analyse der neuen Vorgaben zeigt: Sie sind bei Weitem nicht so hart, wie sie präsentiert wurden. Dass sich Hybridkapital zu hartem Kernkapital wandelt, erweist sich … Continued
weiterlesen
Pavel Kysilka: Der Mann, der Staaten zu neuen Währungen verhilft
Eco, SRFWieder geht die Angst um, dass Griechenland den Euro-Raum verlassen muss, die Angst vor neuen Unsicherheiten. Kaum einer weiss mehr über die Risiken der Einführung neuer Währungen als Pavel Kysilka. Er zog die Fäden, als sich 1993 die Tschechische Republik und die Slowakei teilten und erfolgreich zwei eigenständige Währungen einführten. Er diente beim Internationalen Währungsfonds … Continued
weiterlesen